Achtsam in der Natur & Jungtiere schützen Wildtiere und ihr Nachwuchs reagieren im Frühjahr sensibel auf Störungen, daher sollte man sich in der Natur ruhig verhalten. Mehr lesen
Zeitumstellung: Vorsicht im Frühverkehr NÖ Jagdverband appelliert, Tempo insbesondere im morgendlichen Straßenverkehr anzupassen. Mehr lesen
21 Hektar neuer Lebensraum Jägerinnen und Jäger pflanzten 2024 ca. 18.000 Bäume und Sträucher und fördern so nachhaltige Waldentwicklung. Mehr lesen
Rekord bei Mitgliedern & Frauenanteil 37.069 Jägerinnen und Jäger in NÖ, davon 11,1 % Frauen. Hauptmotiv ist Beitrag für gesunde Lebensräume und Wildbestände. Mehr lesen
Jagdstatistik: Folgen des Starkregens bemerkbar Starkregen und folgende Krankheiten sorgten für höhere Wildsterblichkeit und geringeren Abschuss bei Rehwild. Mehr lesen
Es wird wild: Federwild auf Partnersuche Ziehendes Federwild kehrt im Frühjahr zurück, beginnt mit Fortpflanzung. Jägerinnen und Jäger setzen Maßnahmen. Mehr lesen
Halali im ausverkauften Festspielhaus 6 Jagdhornbläsergruppen und Militärmusik NÖ spielten beim 23. Jagdhornbläserkonzert zum jagdlichen Jahresauftakt. Mehr lesen
Auszeichnung für Hegering Prellenkirchen Biodiversitätspreis des Vereins „Grünes Kreuz für Jagd & Natur“ zeichnet Maßnahmen für Niederwild aus. Mehr lesen
Winter: Wild benötigt Ruhe Wild braucht im Winter Ruhe, um Energie zu sparen. NÖ Jagdverband appelliert, Wege und Pisten nicht zu verlassen. Mehr lesen
Wildbret und Kleidung für die Gruft Jägerinnen und Jäger spendeten warme Winterkleidung und Weidwerk und NÖ Jagdverband kochten Hirschragout. Mehr lesen