Schießwesen
Das Schießwesen ist ein wesentlicher Bestandteil des Handwerkes Jagd. Im Interesse der Sicherheit hat der kompetente Umgang mit Jagdwaffen im NÖ Jagdverband einen hohen Stellenwert. Darum üben die Mitglieder des NÖ Jagdverbandes regelmäßig für einen sicheren Jagdablauf, aber auch für die Teilnahme an den zahlreichen Schießwettbewerben im Land. In diesem Bereich finden Sie alle wichtigen Informationen zum Schießwesen sowie aktuelle Termine der Landesmeisterschaft und des Österreichischen Jägerschaftsschießens.
Landesmeisterschaft
Kombination Jagdbüchse und Kompaktbewerb
Schießplatz Dobersberg
6./7. Juni 2020
Kombination Jagdbüchse und Jagdparcours
Schießplatz Hollabrunn
15./16. Juni 2019
Ergebnislisten
- LM 2019 Allgemeine Klasse
- LM 2019 Kugel
- LM 2019 Damen
- LM 2019 Jugend
- LM 2019 Senioren I
- LM 2019 Senioren II
- LMS 2019 Flinte
- LM 2019 Mannschaft Kombination
- LM 2019 Mannschaft Kugel
- LM 2019 Mannschaft Schrot
Bilder und weitere Infos finden Sie unter: https://www.noejagdverband.at/lm2019
Österreichisches Jägerschaftsschießen
42. Österreichische Jägerschaftsschießen
23./24. August 2019
in Wien (Schrick)
Mannlicher Schießzentrum
Das Mannlicher Europa Schießzentrum in Wiener Neustadt ist Österreichs größte und modernste Schießanlage für Jäger und Sportschützen. Sie bietet das komplette Kugelprogramm (100, 200 und 300 m, 50 m laufender Keiler und 25 m FFW) sowie den gesamten Schrotbereich (JPC, Trap, Skeet, Jungjägerstand, Jagdturm) an.
Information: Telefon: 02622 / 83 489
Internet: www.schiesszentrum.at
E-Mail: info@schiesszentrum.at
Der Kauf von Munition ist vor Ort möglich. Leihwaffen (Kugelwaffen und Schrotwaffen) stehen bereit.
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ist das Schießzentrum vorübergehend geschlossen!
Schießstätten
In Niederösterreich gibt es 17 Schießstätten. Für alle behördlich genehmigten Schießstätten, die entweder unter der Verwaltung des NÖ Jagdverbandes stehen oder mit deren Eigentümern der NÖ Jagdverband Benützungsübereinkommen geschlossen hat, gilt die Schießstätten- und Schießordnung.
Übungsschießen
Vor Beginn der Jagdsaison sollte es selbstverständlich sein, zur Überprüfung der Jagdwaffen und zur Bestätigung der eigenen Schießfertigkeit an einem Übungsschießen teilzunehmen.
Um den sicheren Umgang mit den Jagdwaffen zu trainieren und um die weidgerechte Schussabgabe auf hohem Niveau zu halten, wurde 2007 in Niederösterreich ein regelmäßiges Übungsschießen eingeführt, bei dem entsprechende Mindestleistungen erbracht werden sollen. Im Rahmen dieses Übungsschießens sollen alle niederösterreichischen Jägerinnen und Jäger mindestens einmal innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Die erfolgreiche Absolvierung des Übungsschießens wird durch einen entsprechenden Eintrag auf dem Mitglieder-Zahlschein und durch einen automatischen Eindruck auf den Mitglieder-Zahlscheinen der darauffolgenden Jahre bestätigt. Diese Übungsschießen können auf allen öffentlichen Schießstätten sowie im Rahmen von Hegeringveranstaltungen durchgeführt werden.
Die Nichtteilnahme an den Übungsschießen zieht keine Konsequenz oder Sanktion nach sich. Aber jeder Jagdleiter kann sich im Zuge der Überprüfung der Jagddokumente vor jeder Jagd ein Bild über den Stand der Schießfertigkeit seiner Jagdgäste machen.
Weiterführende Infos:
Jagdschützenabzeichen
Der NÖ Jagdverband stiftet für Jagdschützen folgende Leistungsabzeichen:
- Jagdschützenabzeichen in Bronze, Silber, Gold
- Goldene Jahresbestnadel
- Leistungsnadel „Laufender Keiler“
- Übungsnadel „Schwarzwild“
Reglements:
- Reglement Jagdschützenabzeichen
- Reglement „Laufender Keiler“
- Meldeliste Jagdschützenabzeichen und „Laufender Keiler“
Bildhinweise: (c) Helmut Ctverak (Titelbild)