Jagd im Bezirk
Die Wildtiere in den Revieren von Gmünd fühlen sich in den unberührten Landschaften und weiten Waldflächen besonders wohl. Aus diesem Grund hat der Bezirk nicht nur einen stabilen Rehwildbestand, sondern ist auch besonders stolz auf die stabilen Rotwildbestände. Nicht selten werden sogar Elche, Wölfe oder Luchse beobachtet. Die Schwarzwildbejagung wird gänzlich ohne eine jagdbehördliche Eimischung wie etwa die Fütterungsverordnung oder ähnlichem vorgenommen.
Eine Besonderheit des Bezirkes ist der gute Informationsfluss durch die ideale geografische Verteilung der jagdlichen Funktionäre. Erwähnenswert ist auch die gute Zusammenarbeit mit der Jagdbehörde, den Vertretern der Grundeigentümer und den Funktionären der Bund-Bundesländer-Kooperation Forschung. Zwei Jagdhornbläsergruppen sorgen im Bezirk für den Erhalt der jagdmusikalischen Tradition und stellen damit eine Bereicherung des gelebten Brauchtums dar. Bei zahlreichen jagdlichen Veranstaltungen sorgen sie für die passende musikalische Umrahmung.
Großes Augenmerk wird im Bezirk auf die Öffentlichkeitsarbeit gelegt. Im Jahr 2014 wurde das bis heute sehr erfolgreiche Projekt „Jäger in der Schule“ gestartet, im Zuge dessen die Schulen Jägerinnen und Jäger als außerschulische Experten für Unterrichtseinheiten, Lehrausgänge oder zur Projektunterstützung buchen können. Die dabei verwendeten Unterrichtsmaterialien und Anschauungsobjekte finden ebenfalls Verwendung bei verschiedenen anderen Veranstaltungen, bei denen die Jägerschaft an die Öffentlichkeit tritt. Hierbei sind auch die Jagdhunde stets vertreten, denn die Ausbildung und das Führen von Jagdhunden haben einen besonderen Stellenwert im Bezirk.
Ansprechpartner
Bezirksjägermeister
Haid 57
3950 Gmünd
Bezirksjägermeister-Stellvertreter
Finsternau 7
3873 Brand
Fachausschüsse
![]() |
Rehwild, Presse & Medien: Bjm. Ernst Strasser |
![]() |
Öffentlichkeitsarbeit, Schulen, Kindergärten: Kurt Spiesmaier |
![]() |
Jagdhunde: Petra Spiesmaier |
![]() |
Schwarzwild: BJM Ing. Rene Zahrl |
![]() |
Rotwild: FD. Dipl. Ing. Mario Klopf |
![]() |
Jungjägerausbildung & -betreuung: Ing. Josef Pruckner |
![]() |
Wildbretverarbeitung & -vermarktung: Pollak Marianne |
![]() |
Schießwesen: Dieter Breinhölder |
![]() |
Raubwildbejagung, Niederwild: Witura Michael |
![]() |
Jagdliches Brauchtum: Robert Thür |
Hegeringleiter
Hegering | Hegeringleiter | Stellvertreter |
0901 BRAND | Rev.Fö. Ing. Zahrl Rene | Ruso Gerhard |
0902 HAUGSCHLAG | Christian Müllner | Andreas Fraißl |
0903 LITSCHAU | Franziskus Seilern-Aspang | Franz Straka |
0904 HEIDENREICHSTEIN | Martin Lederbauer | Franz Inghofer |
0905 EISGARN | Ing. Franz Schandl | Roman Mader |
0906 KARLSTIFT | Rev.Fö. Michael Neuburger | DI Martin Koppensteiner |
0907 St. MARTIN | Christoph Tüchler | Helmut Hobiger |
0908 WEITRA | Mario Klopf | Manfred Peraus |
0909 SCHREMS | Sabine Seidl | Hubert Fraisl |
0910 GROSS SCHÖNAU | Günter Haslinger | Maximilian Tüchler |
0911 GMÜND | Wolfgang Schmid | Reinhard Czuchal |
0912 DIETMANNS | Otto Schimany | Anton Winter |
0913 HEINRICHS / WEITRA | Robert Feiler | Josef Polak |
0914 KIRCHBERG / WALDE | Josef Pruckner | Gerhard Bauer |
Gmünder Jagdjournal
Redaktion: Ing. Pruckner Josef
0681-204 79 126
jagd-gd@wvnet.at
Wolfriss Probennehmer
- Hofer Erich Mühlbach 0676-4005172
- Witura Michael Dietmanns 0664-8520204
- Pruckner Josef Hirschbach 0681-20479126
- Mader Reinhard Reitzenschlag 0664-4292636
- Hofer Erich Mühlbach 29 0676-4005172
Jagdbeirat
Mitglieder NÖLJV
-
Obmann Ernst Strasser, 3850 Gmünd, Haid
-
Dr. Maria Klopf, 3970 Weitra, Bergzeile 7 /4
-
Ing. Josef Pruckner, 3942 Hirschbach, Vitiserstraße 108
Mitglieder BBK Gmünd
-
Obmann Stv Markus Wandl, 3971 Oberlainsitz
-
Manfred Zeilinger, 3945 Nondorf , Dorfstraße 55
-
Thomas Steiner, 3874 Schandachen 3
Behördenvertreter:
- Bezirkshauptmann Mag. Stefan Grusch
- Herr Mag. Hadmar Senk
Jagdfachlicher ASV:
- Herr DI Bernhard Nöbauer
Schriftführer
- Franz Kahl
Bildung
Anmeldung Jungjägerkurs
Anmeldung Jagdaufseherkurs
PISTOLEN / REVOLVER – ÜBUNGSSCHIESSEN
ANMELDUNG: 0681-204 79 126 oder jagd-gd@wvnet.at …….. Pruckner Josef
Wildbret
Gen. Jagd Dietmanns | Otto Schimany | 0664 / 1826988 |
Gen. Jagd Oberlembach | Wolfgang Koppensteiner | 0677 / 61460079 |
Gen. Jagd Unterlembach | Franz Koppensteiner | 0664 / 6406029 |
Gen. Jagd Wielands | Roland Klein | 0664 / 2051813 |
Gen. Jagd Spital | Markus Hennerbichler | 0664 / 9639524 |
Bewerbe
BEZIRKS-& HEGERINGMEISTERSCHAFT
Samstag 16. Mai 2020 in Dobersberg
Beginn 09.30 Uhr, Nennschluss 14.00 Uhr.
Bezirksmeisterschaft:
Teilnahmeberechtigt sind alle Inhaber einer gültigen NÖ Jagdkarte die im Bezirk Gmünd ihren Wohnsitz haben.
Der Bezirksmeister und die weiteren Reihungen werden aus den Ergebnissen der Hegeringmeisterschaft sowie den einzelnen Schützen welche in keiner Mannschaft sind ermittelt.
Weiters erhalten die Besten 3 Schützen der einzelnen Klassen (Meister-, Allgemeine-, Damen-, Senioren- und Jungjägerklasse) Medaillen bzw einen Pokal.
Hegeringmeisterschaft:
Teilnahmeberechtigt sind alle Inhaber einer gültigen NÖ Jagdkarte die im Bezirk Gmünd ihren Wohnsitz haben, und darüber hinaus auch jene außerhalb des Bezirkes wohnhaften Jagdpächter, Jagdaufseher und Ausgeher die im Bezirk Gmünd ihre Jagd ausüben.
Eine Mannschaft besteht grundsätzlich aus 4 Schützen, wobei die besten 3 Schützen gewertet werden.
Es ist auch möglich mit einer Mannschaft mit nur 3 Schützen teilzunehmen.
Die Hegeringleiter bekommen Mannschaftslisten in denen sie die Schützen schon im Vorfeld anmelden können!
Es wäre wünschenswert dass die Hegeringleiter dies auch mit Absprache der einzelnen Reviere machen würden!
Eine kurzfristige Änderung oder Anmeldung am Schießtag wird aber auch weiterhin möglich sein!
Bewerb:
Geschossen wird nach den Richtlinien des NÖ Landesjagdverbandes zur Erlangung des Schützenleistungsabzeichen.
Kleinkaliber oder Große Kugel 100m:
5 Schuss auf die 3kreisige Rehbockscheibe, stehend angestrichen am festen Bergstock
5 Schuss auf die 3kreisige Gamsscheibe, stehend angestrichen vom freien Bergstock
Flinte:
25 Jagdnahe Wurfscheiben am Jagdparcours Stand mit Jagdanschlag (Einzel- und Dubletten)
Wertung:
10 Schuss Büchse: max 100 Punkte
25 Wurfscheiben: max 100 Punkte
Maximalpunkte/ Schütze: max 200 Punkte
Die Ergebnisse können auch für die Verleihung des Schützenabzeichen herangezogen werden.
Im Protestfalle entscheidet die Schießleitung!
Waidmannsheil, Dieter Breinhölder