Close

Jagdgesellschaft Blindenmarkt

15. Oktober 2025

Beitrag teilen:

Projekt: Lebensräume gestalten – Verantwortung leben in Blindenmarkt

Seit zwei Jahrzehnten setzt die Jagdgesellschaft Blindenmarkt (Bezirk Melk) ein umfassendes Lebensraumprogramm um, das laufend erweitert wird. Ziel ist es, die Artenvielfalt im Revier zu stärken und zugleich die Rolle der Jagd als aktiven Partner im Naturschutz sichtbar zu machen.

Hintergrund & Motivation

Die intensiv genutzte Kulturlandschaft rund um Blindenmarkt führte in den vergangenen Jahrzehnten zu einem deutlichen Rückgang vieler Tierarten. Für die Jägerinnen und Jäger der Jagdgesellschaft war das der Anlass, Verantwortung zu übernehmen: Sie wollten zeigen, dass moderne Jagd nicht nur Wildtiere hegt, sondern auch Lebensräume gestaltet und Menschen für Natur begeistert.

Kernmaßnahmen im Revier

Um den Rückgang der Artenvielfalt wirksam zu bekämpfen, setzt die Jagdgesellschaft Blindenmarkt auf ein Bündel an Maßnahmen, die sich gegenseitig ergänzen. Dabei wird praktische Lebensraumgestaltung mit gezielter Biodiversitätsförderung, Umweltbildung und enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung verbunden. So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der Natur, Wildtieren und Menschen gleichermaßen zugutekommt.

  • Lebensräume schaffen: Insgesamt sieben Flächen wurden gezielt mit Blühstreifen, Wildäckern, Hecken, Feuchtzonen und Waldrändern gestaltet. Besonders hervorzuheben ist die von der Gemeinde bereitgestellte Fläche beim Wasserhaus, die sich zu einem wertvollen ökologischen Rückzugsraum entwickelt hat.
  • Biodiversität fördern: Zum Einsatz kommen ausschließlich heimische Pflanzenarten, die Bestäuber, Bodenbrüter und zahlreiche Kleintiere unterstützen.
  • Kinder für Natur begeistern: Jährliche Revierführungen mit Schulklassen sowie ein Ferienprogramm mit Spurensuche, Bastelstationen und Wildtierkunde machen Natur erlebbar. Mehr als 100 Kinder nehmen jedes Jahr daran teil.
  • Kooperation & Öffentlichkeitsarbeit: Durch die enge Zusammenarbeit mit Schulen, der Gemeinde und Landwirten wird die soziale Verantwortung der Jagd betont und in der Bevölkerung ein positives Bild verankert.

Ergebnisse & Wirkung

Die Erfolge sind sichtbar: Rebhühner, Feldhasen, Fasane, Kiebitze und zahlreiche Singvögel finden wieder geeignete Lebensräume, während Insektenvielfalt und Bodenbrüterbestände zunehmen. Gleichzeitig stärkt die Bildungsarbeit das Naturverständnis der jungen Generation – jedes Jahr sammeln Kinder wertvolle Erfahrungen im direkten Kontakt mit Wildtieren und Lebensräumen.

Auch in der Bevölkerung findet das Projekt große Anerkennung: Eltern, Lehrkräfte und die Gemeinde äußern durchwegs positive Rückmeldungen und unterstützen die Maßnahmen aktiv.

Besonderheiten laut Jury

Die Jury hob hervor, wie eindrucksvoll die Jagdgesellschaft Blindenmarkt praktische Lebensraumgestaltung mit intensiver Bildungsarbeit verbindet. Strukturreiche Feldfluren, Blühflächen und Feuchtzonen zeigen messbare Wirkung für die Tierwelt, während die Einbindung von Kindern und Jugendlichen das Projekt fest in der Gemeinde verankert. Besonders bemerkenswert ist das starke ehrenamtliche Engagement der Jägerinnen und Jäger, die sämtliche Arbeiten mit eigenen Maschinen und viel persönlichem Einsatz durchführen. Ergänzend wurden punktuell Mittel aus der Wildökolandaktion genutzt. Diese Mischung aus Eigenleistung, Kooperation und Förderung macht das Projekt zu einem Vorbild für viele andere Reviere.

Foto-Credits: privat & Adobe Stock (Tiere)

Jetzt mitmachen und
für die Jagdgesellschaft Blindenmarkt voten!