Hegering Fallbach
Projekt: Aktivitäten Hegering Fallbach
Seit 2015 zeigt der Hegering Fallbach (Bezirk Mistelbach), wie vielseitig und lebendig Jagd sein kann. Auf einer Fläche von über 6.800 Hektar setzen sich die 17 Jagdgesellschaften des Hegerings gemeinsam für die Erhaltung und Verbesserung von Lebensräumen, für mehr Artenvielfalt und für eine enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung ein.



Hintergrund & Motivation
Die Jägerinnen und Jäger im Hegering Fallbach verfolgen ein doppeltes Ziel: Sie wollen Lebensräume aktiv gestalten und gleichzeitig das Verständnis für die Jagd in der Gesellschaft fördern. Im Mittelpunkt stehen daher sowohl ökologische Projekte als auch Veranstaltungen, die der Bevölkerung Einblick in die Jagd geben und Brücken schlagen. Das Ergebnis ist ein lebendiger Hegering, der Naturschutz, Tradition und Öffentlichkeitsarbeit verbindet.
Kernmaßnahmen im Revier
Die Projekte decken ein breites Spektrum ab – von Biotopgestaltung über Umweltbildung bis hin zu gelebter Jagdkultur:
- Müllsammelaktionen: Jedes Frühjahr werden die Reviere von Abfällen befreit, unterstützt von Volksschulklassen, die damit frühzeitig für ein sauberes und gesundes Lebensumfeld sensibilisiert werden. Die Kinder erleben dabei, wie wichtig ihr eigener Beitrag für die Natur ist.
- Biotope & Wasserrückhalt: In mehreren Revieren wurden wasserführende Gräben renaturiert und großflächige Biotope angelegt. Dadurch verbessert sich das Mikroklima spürbar, Wasser bleibt länger im Revier und das Wild findet bessere Bedingungen.
- Blühflächen & Hecken: Jährlich werden Blühstreifen angelegt, die in mehrjährige Brachen übergehen. Damit werden wertvolle Rückzugsräume für Bienen, Schmetterlinge und Wildtiere geschaffen.
- Kinder & Jugendliche: Über Ferienprogramme, Revierführungen und Pflanzaktionen werden junge Menschen direkt eingebunden. Mit dem Wildtierkalender und den Wilden Kids des NÖ Jagdverbandes wird Wissen zusätzlich spielerisch vermittelt.
- Kulturelle Veranstaltungen: Hegeschauen, Hubertusmessen und der traditionsreiche Jägerball machen die Jagd erlebbar und stärken die Gemeinschaft. Mit den Einnahmen werden u. a. die Jagdhornbläsergruppe, die Schießmannschaft und die Hundearbeit unterstützt.
- Forschung & Landwirtschaft: Das Revier Ungerndorf ist seit über 40 Jahren ein Versuchsrevier, in dem Hasen, Rebhühner und Greifvögel erfasst werden. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen sowie der Einsatz von Wildwarngeräten in enger Abstimmung mit Landwirten zeigen, wie praxisnah gearbeitet wird.



Ergebnisse & Wirkung
Die Wirkung ist deutlich sichtbar: Das Müllaufkommen in der Landschaft ist stark zurückgegangen, die Bevölkerung geht bewusster mit Natur um und die angelegten Biotope haben die Artenvielfalt spürbar erhöht. Niederwildbestände haben sich stabilisiert und auch Insekten profitieren von den Blühstreifen. Gleichzeitig stärkt die Öffentlichkeitsarbeit das Vertrauen in die Jagd und zeigt, dass sie weit mehr ist als reine Hege.



Besonderheiten laut Jury
Die Jury hob hervor, dass im Hegering Fallbach eine außergewöhnliche Vielfalt an Aktivitäten gebündelt wird. Besonders positiv bewertet wurden die Kombination aus praktischem Lebensraumschutz (Biotope, Blühstreifen, Wasserrückhalt), die konsequente Einbindung von Schulen und Kindern bei Aktionen wie Müllsammlungen oder Ferienprogrammen sowie die starke gesellschaftliche Verankerung über Veranstaltungen. Diese Mischung aus ökologischem Engagement, Bildungsarbeit und Traditionspflege macht den Hegering Fallbach zu einem eindrucksvollen Beispiel dafür, wie Jagd Naturschutz und Gemeinschaft vereint.
Foto-Credits: privat & Adobe Stock (Tiere)
